Einsame Sparziergängerin trifft einsamen Marienkäfer
Der asiatische Harlekin-Marienkäfer (Harmonia axyridis) kommt heute nicht mehr nur in Japan
und China vor, sondern auch in Nordamerika und Europa. Wegen seines
großen Blattlaus-Appetits wurde der Käfer seit den 80er Jahren im großen
Stil zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Er ist ein richtiggehender Nimmersatt und schafft locker das Fünffache an Blattläusen wie unser heimische Siebenpunkt.
Um die Jahrtausendwende tauchten dann die ersten im Freiland auf, vorallem in Belgien, den Niederlanden und Deutschland.
Aufzuhalten ist Harmonia nicht mehr. Laut NABU bleibt abzuwarten, ob der asiatische Harlekin seinen
europäischen Verwandten ernsthaft Schaden zufügt.
Ich habe mal gelesen, dass Marienkäfer eigentlich immer nur zwei Beschäftigungen nachgehen: Sie
schlagen sich den Bauch voll oder haben Sex oder sind gerade unterwegs
zu einem von beiden. Beliebt ist auch die zeitsparende Kombination:
Während Herr Marienkäfer sich hinten rechtschaffen müht, frisst sie
vorne eine Blattlaus nach der anderen auf. Ein Marienkäferleben ist halt kurz.
Ein Projekt bei Bernhard (Der Amateur Photograph).
Ein schönes Bild vom Käferlein und tolle Informationen dazu. Bisher wusste ich nicht, dass Marienkäfer nur zwei Beschäftigungen nachgehen...
AntwortenLöschenLG
Sandra!
Liebe Jutta, was für eine hübche Marienkäfer-Nahaufnahme! Es wäre ja eine gute Sache, wenn der asiatische Marienkäfer mehr Blattläuse fressen würde als "unserer", aber ich habe gehört, dass die heimischen durch ihn verdrängt werden. Hoffen wir, dass es so schlimm dann doch nicht ist (da der NABU sich abwartend verhält). Ich glaube, das mit den zwei Beschäftigungen ist im Tierreich weit verbreitet - sich ums eigene Überleben kümmern, für Nachwuchs sorgen - und (bei manchen Tieren dann auch noch) für DEN Nachwuchs sorgen ...
AntwortenLöschenAlles Liebe und einen guten Start in die kommende Woche, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2022/07/mallorca-reisebericht-teil-1-tag-1-bis.html
schöne Aufnahme - ich hab gehört das die Japanischen Käfer den Heimischen die Nahrung we fressen und dass es deshalb immer weniger Heimische Marienkäfer gibt
AntwortenLöschenlg gabi
Dieses Jahr sah ich erst keine Marienkäfer, später dann den Siebenpunkt, der bis jetzt auch der Favorit im Garten ist.
AntwortenLöschenLG Mathilda
Für mich sind es Glückskäfer und schöner kann die Woche nicht starten. Ein tolles Bild.
AntwortenLöschenLiebe Grüssle
Nova
Liebe Jutta
AntwortenLöschenIch habe mich schon gefragt wo sie bleiben, die Marienkäfer. Ich habe noch keine gesehen, aber auch noch keine Blattläuse festgestellt.
Herzlich, do
Ich habe zwar schon welche gesehen, aber nicht so viele wie in anderen Jahren, ob die noch kommen ?
AntwortenLöschenKomm gut in die neue Woche
lieber Gruß
Edith
Ein nicht so einsamer grüßt, liebe Jutta
AntwortenLöschenLG Bernhard