Dieses Buch, was ich Euch heute vorstelle, habe ich schon einmal vor fast 30 Jahren gelesen. Es ist die beeindruckende Geschichte über die Gründung des Staates Israel.
Im Jahre 1946 hat England unter dem Druck der arabischen Welt die Einwanderung europäischer Juden in sein Mandatsgebiet für illegal erklärtund auf Zypern Auffanglager für jüdische Emigranten eingerichtet. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, die englische Blockade zu durchbrechen. hat sich die jüdische Geheimorganisation zu einer Verzweiflungsaktion entschlossen. Sie schickt dreihundert jüdische Kinder auf einem altersschwachen Dampfer mit dem symbolischen Namen "Exodus" in Richtung Palästina. Die auf Zypern anwesenden Journalisten sind verständigt. Mit der Drohung, das Schiff in die Luft zu sprengen, falls die Überfahrt verhindert würde, werden die Engeländer gezwungen, dem Dampfer freie Fahrt zu geben.
Vor dem Hintergrund dieser dramatischen Episode lernt der Leser die Hauptgestalten des Romans kennen, deren Vergangenheit Uris in Rückblenden schildert.
Zahlreiche weitere Personen werden auf tragische Weise in die Geschehnisse verwickelt, die in der dramatischen letzten Phase der Staatwerdung Israels in Palästina gipfeln. (Auszug aus der Inhaltsangabe im Buch)
Genauso wie damals hat mich dieses Buch auch heute wieder von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Es ist ein Buch, das man einfach nicht mehr aus der Hand legen kann und der aufmerksame Leser findet unendlich viele Parallelen zur heutigen Zeit.
Die Bücher von Leon Uris haben mich, als ich um die zwanzig war, sehr beeindruckt. Nach Exodus Topas und dann Trinity, das den Glaubenskonflikt Irlands zum Thema hatte. Ist lange her, und ein Wiederlesen wäre eigentlich sinnvoll.
AntwortenLöschenHerzlich, do
Solche Bücher lese ich sehr gerne, weil sie auf Tatsachen beruhen, das macht sie so spannend. Ausserdem waren wir vor Jahren schon mal in Israel, haben besondere Stätten der Geschichte des Landes besucht und waren tief beeindruckt vom Überlebungswillen der Bevölkerung. Es ist ein explosives Land, weil, so kampflos wollen die Palästinenser ihr Land nicht aufgeben. Jeder pocht auf sein Recht auf das land.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Ach Du, ich lese Bücher auch gerne öfter, besonders natürlich Pilzbücher 🤭🤣😍
AntwortenLöschenWir haben eine ganze Wand voll, wenn ich da vorne wieder anfange, ist es immer wieder neu....😬😆
Liebgruß
Tiger
🐯
Liebe Jutta, ich habe das Buch auch vor ewig langer Zeit gelesen. Und es ist wirklich nicht verkehrt, wenn man sich immer mal wieder ins Gedächtnis zurückruft, wer diesen ganzen Konflikt im nahen Osten letztendlich verursacht hat. Die Kolonialzeit hat derartig tiefe Spuren hinterlassen, dass sie bis heute nachwirken.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von der ganz und gar nicht anonymen Elke 😉.