Auf meiner wilden Balkon-Oase

 
Bei meinem morgendlichen Inspektionsgang auf meinem Balkon konnte ich zu meiner Freude wieder Neues entdecken.



Der Natternkopf ist angewachsen. Der große Blütenstengel hat es zwar nicht überlebt, was eigentlich auch nicht zu erwarten war. Jetzt treibt er aber an dem Stück neu aus, was ich habe stehen gelassen.



Bei einem kleineren Stengel sind die unteren Blüten vertrocknet, aber oben haben sich jetzt neue geöffnet.



Bei dem neuen Austrieb des Beinwells ist nun oben einen Knospenansatz zu sehen.


 
Und bei den Prunkwinden scheint es nun auch langsam loszugehen. Die ersten kleine Blütenansätze sind zu sehen.
 
 

Kommentare

  1. Das interessant, liebe Jutta. Du hast den Natternkopf also als Steckling gezogen? Diese Pflanze wächst ja überall. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob ich mir davon Stecklinge schneiden soll.
    Liebe Grüße - Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nein, das war kein Steckling, sondern ein kleine Pflanze mit einem größeren Blütenstengel, den ich dann ungefähr zur Hälfte abgeschnitten habe. Größere Pflanzen kannst du leider nicht mehr ausgraben, weil sie Pfahlwurzeln haben. Ich will aber später auch mal nach Samen schauen.

      Löschen
    2. Samen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Ich habe heute abgeblühte Stängel vom Hainsalbei abgeschnitten und lasse sie jetzt mal liegen. Mal gucken, ob ich da Samen bekomme. Ist ja immer ein toller Erfolg, wenn so ein Pflänzchen sich entwickelt. Bei mir habe ich heute die ersten Tomatenansätze entdeckt. Hach, wir bräuchten dringend mehr Sonne und Wärme.
      Liebe Grüße – Elkeliebe Grüße – Elke

      Löschen
    3. So viele liebe Grüße 🥰 ... Die Autokorrektur meinte es wohl besonders gut.

      Löschen
    4. Ich nehme sie alle - vielen Dank! 😍

      Löschen
  2. Super, was für Erfolge! Freut einem! 😍
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  3. Glückwunsch zum Erfolg.

    LG
    Sandra!

    AntwortenLöschen
  4. Das ist toll, was sich bei dir am Balkon alles tut. Das Balkonleben hat schon was, gell?
    LG Heidi-Trollspecht

    AntwortenLöschen
  5. Herrlich was da alles auf deinem Balkon platz hat und sich so wunderbar entwickelt.
    Die Bienen sind sind sicher nicht weit bei Natternkopf.
    Eine sonnige Woche wünschen Erika mit Ayka

    AntwortenLöschen
  6. Auf einem Balkon zu Gärtnern ist eine besondere Herausforderung. Die Töpfe trocknen bei Hitze schnell aus und die Wurzeln der Pflanzen müssen mit wenig Erde auskommen. Mein allererster Garten war damals auch ein Balkongarten.
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    AntwortenLöschen
  7. super dass es geklappt hat ..
    ich hatte mir mal kleine Ableger von einer Wildrose mitgenommen
    und sie sind auch angegangen
    ich bin schon gespannt wann sie mal blüht
    denn sie hat einen unbeschreiblichen Duft ;)
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Jutta,
    super, dass die Aktion gelungen ist. Ich habe mir neulich am Radweg zwei junge Natternköpfe ausgerissen, sie gleich in mein Wildblumenbeet in den Rasen gepflanzt, tüchtig gegossen, hat hat geklappt.
    Lieber Gruß
    Edith

    AntwortenLöschen
  9. Ich finde es toll, dass du versuchst, einheimische Pflanzen auf deinen Balkon zu bringen, liebe Jutta, und wünsche dir viel Erfolg.
    Herzlich, do

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Aufgrund der neuen Richtlinien zum Datenschutz (DSGVO) möchte ich Euch bitten, auf Folgendes zu achten: Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärt ihr Euch mit der Speicherung und Verarbeitung Eurer Daten durch meine Website einverstanden.