Das Wochenblatt Nr. 42 - Italienischer Aronstab

 
 
Kaum ist der Schnee weggetaut und die Temperatur im frühlingshaften Bereich, findet man auch in der freien Natur wieder die ersten Blätter. 
Von meinem letzten Spaziergang mitgebracht habe ich dieses sehr schön geformte und gemusterte Blatt. Es gehört zum Italienischen Aronstab (Arum italicum), einer herbst-frühjahrsgrünen, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 80 Zentimeter erreicht.  Sie bildet eine Rhizomknolle aus. Die gestielten Laubblätter treiben im Herbst. Die Blattspreiten sind bei einer Länge von 9 bis 40 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 29 Zentimetern pfeilförmig und haben meist auffallend weiße Blattadern.
Der Italienische Aronstab kommt im Mittelmeergebiet, im Kaukasus, in Frankreich, in Süd-England und Deutschland vor. Er wächst in Weinbergen, Olivenhainen, Hecken und Laubwäldern.
 
 
 

 
 
Hier geht es zur Galerie "Das Wochenblatt"
 
 

Kommentare

  1. Schön diese Musterung auf diesem Blatt!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  2. Die Blätter des Aronstabes sehe ich beim Spaziergang im Stadtpark Alter Friedhof. Einst staunte ich über die hübsch gemusterten Blätter, die früh erscheinen. Inzwischen aber kenne ich die Pflanze und weiß auch, dass sie sehr giftig ist.
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    AntwortenLöschen
  3. Ich kenne zwar die Pflanze, schaue mir aber gerade zum ersten mal das Blatt der Pflanze so richtig an. Schön sieht es aus. Die Natur ist einfach ein großer Künstler ... und du hast das Motiv sehr schön fotografiert Jutta.
    Lieber Gruß zum Wochenende von Heidi-Trollspecht

    AntwortenLöschen
  4. Tolle Musterung! 😍 Ich hab ihn ja auch schon paar mal verschiedentlich an wilden Stellen gesehen, aber erst die letzten 20 Jahre zirka. Davor kannte ich ihn nicht.
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  5. Ein so beeindruckend gemustertes Aronstabblatt habe ich noch nie gesehen, liebe Jutta. Aber vermutlich war noch nie ein italienischer dabei.
    Herzlich, do

    AntwortenLöschen
  6. Ein sehr schönes Blatt, liebe Jutta. Ich hatte ihn schon entdeckt, als ich das Schloss in Dätzingen in meinem 12tel-Blick fotografierte. Da sah ich auch die roten Fruchtstände. Eine beeindruckende Pflanze.
    Hab ein feines Wochenende!
    Liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
  7. Das ist ein wirklich interessantes Blatt, von Form, Farbe und Muster beeindruckend. Da hast du einen tollen Fund gemacht, liebe Jutta.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Aufgrund der neuen Richtlinien zum Datenschutz (DSGVO) möchte ich Euch bitten, auf Folgendes zu achten: Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärt ihr Euch mit der Speicherung und Verarbeitung Eurer Daten durch meine Website einverstanden.