Nun war ich leicht irritiert, aber nun ist alles klar. Ich hatte in meinem Garten die Andenbeere/Physalis, die kann man essen, sie ähneln sich und so war ich total erschrocken. Wo hast du denn die Giftbeere aufgetrieben?? Wächst die im Freien oder ist sie eine Gartenzierpflanze? Liebe Grüße Edith
Die habe ich in einem Stadtgarten hier entdeckt, liebe Edith. Aber bei der Andenbeere kann man zwar die reifen Früchte essen, die unreifen sind allerdings auch giftig.
Ich kannte die Pflanze bisher auch nicht. Da ist schon eine große Ähnlichkeit zur Physalis vorhanden. Und stammt ursprünglich aus der gleichen Gegend. Liebe Grüße, Heike
Mein Kommentar ist schon wieder verschwunden, aber ich habe mir meine Frage selbst beantwortet, sie gehört zur Gattung der Physalis. Liebe Grüße zu dir Jutta. Nati
Wegen der blauen Blüten, liebe Elke. Wenn du oben auf den Link zum entsprechenden Wochenblatt gehst, findest du deinen Kommentar mit dem Link zu deinem eigenen Post, in dem du diese Pflanze sowohl als Giftbeere wie auch als Blaue Physalis vorstellst.
Huch, die sehen aber der Physalis zum Verwechseln ähnlich, liebe Jutta. Sehr schöne Fotos! Hab ein gemütliches Wochenende! Liebe Grüße Ingrid/Rosa Henne
Aufgrund der neuen Richtlinien zum Datenschutz (DSGVO) möchte ich Euch bitten, auf Folgendes zu achten: Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärt ihr Euch mit der Speicherung und Verarbeitung Eurer Daten durch meine Website einverstanden.
So schön, aber leider giftig. Ich kannte diese Pflanze bisher nicht.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Gesehen hab ich sie schon mal, aber kannte sie namentlich noch nicht, liebe Jutta.
AntwortenLöschenHab ein feines Spätsommerwochenende, Marita
Ja die sieht auch so aus! Giftig ojee wenn da jemadn das verwechselt, ich bestmmt nicht!
AntwortenLöschenTolle Fotos davon!
Lieben Gruss Elke
Nun war ich leicht irritiert, aber nun ist alles klar. Ich hatte in meinem Garten die Andenbeere/Physalis, die kann man essen, sie ähneln sich und so war ich total erschrocken. Wo hast du denn die Giftbeere aufgetrieben?? Wächst die im Freien oder ist sie eine Gartenzierpflanze?
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Die habe ich in einem Stadtgarten hier entdeckt, liebe Edith. Aber bei der Andenbeere kann man zwar die reifen Früchte essen, die unreifen sind allerdings auch giftig.
LöschenWir haben sie natürlich nur im reifen Zustand gegessen. Sogar hier bei Edeka werden sie im reifen Zustand angeboten.
LöschenGrüßle
Edith
Ich kannte die Pflanze bisher auch nicht. Da ist schon eine große Ähnlichkeit zur Physalis vorhanden. Und stammt ursprünglich aus der gleichen Gegend.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Heike
Die Pflanze kenne ich gar nicht, ihre Samenkapseln sehen den der Physalis wirklich sehr ähnlich. Ich liebe das untere Foto👍
AntwortenLöschenlg gabi
Wie im echten Leben,
AntwortenLöschenaußen hui, innen pfui sprich giftig !
Sehen den der Physalis wirklich sehr ähnlich.
Grüßle
Deine Fotos sind gigantisch liebe Jutta, ich dachte eher an Physalis.
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße zu dir
Christine 🍀
Schauen aber sehr hübsch aus, die kleinen Giftwzerge! 😀😍
AntwortenLöschenLiebgruß
Tiger
🐯
Mein Kommentar ist schon wieder verschwunden, aber ich habe mir meine Frage selbst beantwortet, sie gehört zur Gattung der Physalis.
AntwortenLöschenLiebe Grüße zu dir Jutta.
Nati
Die gehören nicht zur Gattung Physalis, sondern zur Gattung Nicandra, liebe Nati.
LöschenÄh, warum? Ich sehe eine eher gelbe oder beigefarbene Frucht auf deinem Bild, nichts Blaues.
AntwortenLöschenLiebe Grüße – Elke
Wegen der blauen Blüten, liebe Elke. Wenn du oben auf den Link zum entsprechenden Wochenblatt gehst, findest du deinen Kommentar mit dem Link zu deinem eigenen Post, in dem du diese Pflanze sowohl als Giftbeere wie auch als Blaue Physalis vorstellst.
LöschenIch weiß. Ich fand nur deinen Satz etwas irreführend 😉. Die Früchte erinnern natürlich schon an die Physalis, nur das "Blau" ergibt sich daraus nicht.
LöschenHuch, die sehen aber der Physalis zum Verwechseln ähnlich, liebe Jutta. Sehr schöne Fotos!
AntwortenLöschenHab ein gemütliches Wochenende!
Liebe Grüße
Ingrid/Rosa Henne
Hübsch sehen sie aus, diese kleinen Lampions, und an die erinnern sie ebenfalls: Lampionblumen (und die sind auch giftig)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Nina