Das Wochenblatt Nr. 65 - Die Nutka-Himbeere

 
 
Heute gibt es wieder ein Wochenblatt. Bei einem Spaziergang durch unser Landschaftsschutzgebiet bin ich auf eine Pflanze aufmerksam geworden, die verhältnismäßig groß war und deren Blätter ebenfalls eine gewisse Größe aufwiesen. Es handelt sich hier um die Nutka-Himbeere (Rubus parviflorus), früher auch als Weiße Zimthimbeere bezeichnet. Die Bezeichnung "Weiße" bezieht sich auf die Blüte. Es gibt auch noch eine rotblühende Zimthimbeere (Rubus odoratus).
 
Die aus Nordamerika stammende Nutka-Himbeere hat einen straff aufrechten Wuchs. Ihre Triebe sind ohne Stacheln und erreichen eine Höhe von bis zu 2 m. Die relativ großen, weißen Blüten duften leicht nach Zimt und stellen eine gute Nahrungsquelle für Bienen dar. Die aus den Blüten reifenden Früchte sind etwas weicher als herkömmliche Himbeeren, daher sollten sie gleich verzehrt oder verarbeitet werden. Sie lassen sich hervorragend trocknen oder zur Herstellung von köstlicher Marmelade verwenden. Die Nutka-Himbeere verbreitet sich durch Wurzelausläufer. Sie wächst sehr gut im Schatten und unterdrückt aufgrund ihres frühen und sehr großen Laubaustriebes hervorragend Unkraut, sollte aber nur für größere Flächen eingesetzt werden.
  
 
 






Hier geht es zur Galerie "Das Wochenblatt"! 


Kommentare

  1. Ohne Stacheln, das ist ja auch mal was! 👍🏻😀 Gerne würde ich sie probieren. Man kann sie gut auch roh essen. Schade, daß sie durch ihre Weichheit quasi nicht im Handel ist.
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  2. Himbeere ist nicht gleich Himbeere, aber die Nutka-Himbeere kannte ich bisher nicht. Bei uns im Garten wächst die Schwarze Himbeere, von der ich im Sommer stets reichlich ernten kann.
    Vielen Dank für die Vorstellung der Zimthimbeere.
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ach, schau mal an, liebe Ingrid. Die Schwarze Himbeere war mir bis lang kein Begriff. Ich hatte damals die ganz normalen Himbeeren im Garten. Allerdings eine spättragende Sorte, weil da keine Mitesser drin waren. LG Jutta

      Löschen
  3. Das ist ja eine interessante Pflanze, liebe Jutta, von der ich bisher noch nichts gehört hatte. Wenn sie keine Wurzelausläufer bilden würde, könnte ich mich mit dem Gedanken anfreunden, sie mir in den Garten zu holen. Alle anderen Eigenschaften fände ich ja durchaus wünschenswert. Aber sie dürfte schwer im Zaun zu halten sein. Also doch eher nichts.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
  4. Ich konnte diese Art Himbeere auch noch nicht, und habe wieder etwas gelernt. Vielen Dank für die Info.
    Liebe Grüße zum Wochenende von Heidi-Trollspecht

    AntwortenLöschen
  5. Das wusste ich auch nicht und was alles gibt auch von schwarzer Himbeer genauso nicht.
    Tolle Fotos davon und Info!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Aufgrund der neuen Richtlinien zum Datenschutz (DSGVO) möchte ich Euch bitten, auf Folgendes zu achten: Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärt ihr Euch mit der Speicherung und Verarbeitung Eurer Daten durch meine Website einverstanden.